Liquid Perceptron 3D (2003)
von Hans H. Diebner
Simulation eines dynamischen neuronalen Netzwerkes, das durch das Live-Video der Beobachter angeregt wird. "Liquid Perceptron 3D" ist die Erweiterung einer zweidimensionalen Variante Liquid Perceptron 2D entwickelt von Sven Sahle und Hans H. Diebner im Jahre 2000. Eine ausführliche Beschreibung des konzeptionellen Hintergrundes findet sich bei Liquid Perceptron 2D.
Das neuronale Netzwerk ist durch Bewegungen der MuseumsbesucherInnen
anregbar. Vergleichbar dem Auge erkennt eine Kamera die Bewegung von
Objekten im Raum und leitet das Videosignal an das neuronale Netzwerk
weiter, welches aus etwa einer halben Million zu einem Block
arrangierten und miteinander gekoppelten Neuronen besteht.
Die Aktivität der Neuronen ist farblich kodiert. Die hellen Bereiche sind besonders stark aktiv. Man erkennt, dass eine lokale Anregung im Netzwerk zur Ausbildung eines zusammenhängenden Musters führt, wie es auch in der Gehirnaktivität beobachtet wird. Die Aktivitätsfronten breiten sich über das Netzwerk aus. Die zur "Wahrnehmung" korrespondierende Information ist, bedingt durch die Kopplung der neuronalen Elemente, im globalen Aktivitätsmuster und nicht im einzelnen Neuron repräsentiert.
Simulation eines dynamischen neuronalen Netzwerkes, das durch das Live-Video der Beobachter angeregt wird. "Liquid Perceptron 3D" ist die Erweiterung einer zweidimensionalen Variante Liquid Perceptron 2D entwickelt von Sven Sahle und Hans H. Diebner im Jahre 2000. Eine ausführliche Beschreibung des konzeptionellen Hintergrundes findet sich bei Liquid Perceptron 2D.
![]() Hans H. Diebner: Liquid Perceptron 3D. Screeshot. |
![]() Hans H. Diebner: Liquid Perceptron 3D. |
Die Aktivität der Neuronen ist farblich kodiert. Die hellen Bereiche sind besonders stark aktiv. Man erkennt, dass eine lokale Anregung im Netzwerk zur Ausbildung eines zusammenhängenden Musters führt, wie es auch in der Gehirnaktivität beobachtet wird. Die Aktivitätsfronten breiten sich über das Netzwerk aus. Die zur "Wahrnehmung" korrespondierende Information ist, bedingt durch die Kopplung der neuronalen Elemente, im globalen Aktivitätsmuster und nicht im einzelnen Neuron repräsentiert.
Ausstellungen:
- 7th Videofestival of Lima / 7. Festival de videoarte.
Conferencias y Exposiciones, Lima, Peru, July 10-26, 2003. (Jueves 10 de julio, 7.30 pm (hasta el sábado 26 de julio) Inauguración de la instalación "Perceptrón Líquido" de Hans Diebner (Alemania). Lugar: Centro de la Fotografía Galerí a El Ojo Ajeno.)
Press Echo:
"Perceptron liquido". In: El Comercio, Peru, 20.07.2003.
"Perceptron liquido". In: Expreso, Peru 10.07.2003. - Algorithmische Revolution.
ZKM | Medienmuseum, Karlsruhe, Germany, Okt 2004 - März 2005.